Textur ist ein eher unbedeutender Begriff in den Bereichen Kunst, Philosophie und Design. Viele Schriften und künstlerische bzw. gestalterische Arbeiten befassen sich mit der Textur von etwas, aber der Textur an sich wird weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Texturing Space zeichnet eine Kartografie der Textur und der Praktiken der Texturierung in verschiedenen Räumen sowie Denk- und Gestaltungsweisen. Die Beiträge dieses Bandes umfassen Ansätze aus den Bereichen Kunst, Stadt- und Interaktionsdesign, Kultur- und Medientheorie, Philosophie und Soziologie und bieten ein nuanciertes Verständnis von Textur und ihrem potenziellen Wert für künstlerische Experimente. Aufbauend auf praktischen Erfahrungen in Zürich und Hongkong beleuchtet das Buch translokale und transkulturelle Formen der Zusammenarbeit, pädagogische Techniken und vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit urbanen Texturen durch den Einsatz eines mobilen Labors. Auf drei Ebenen - Diagramm, Beziehung, Zugehörigkeit - aufgebaut, tragen die gesammelten Materialien zu einer exponentiellen Kartographie von Textur und Texturierung als Schlüsseltechniken und Ansätze für künstlerische Forschung bei.
Mit Beiträgen von Amelie Brisson-Darveau, Christoph Brunner, Nicole De Brabandere, Sher Doruff, Rosamund Ender, Marius Förster, Karmen Franinovic, Diego Gil, Roman Kirschner, Nuria Krämer, Yanki Lee, Mariana Marcassa, Patrick Müller, Erin Manning, Brian Massumi, Toni Pape, Peter Tränkle, Jana Vanecek.